Hörstörungen können viele Ursachen haben. Genetische Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle. In meiner Sprechstunde biete ich Ihnen eine genetische Beratung an, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind eine genetisch bedingte Schwerhörigkeit vermutet wird oder bereits bekannt ist.
Wann eine genetische Abklärung sinnvoll ist
Eine Beratung kann sinnvoll sein, wenn:
- Schwerhörigkeit in der Familie gehäuft auftritt,
- der Hörverlust bereits im Kindesalter beginnt,
- zusätzlich weitere Auffälligkeiten oder Symptome bestehen.
Mögliche genetische Ursachen für Hörstörungen
- Nicht-syndromale Schwerhörigkeit
Häufige Form von vererbtem Hörverlust ohne weitere körperliche Merkmale. - Syndromale Schwerhörigkeit
Manche genetischen Syndrome gehen mit Hörverlust einher und oft begleitet von weiteren Merkmalen wie Sehveränderungen, Pigmentbesonderheiten oder anderen körperlichen Symptomen. Beispiele sind das Usher-Syndrom, das Waardenburg-Syndrom oder die Neurofibromatose Typ II. Eine genetische Beratung kann helfen, Zusammenhänge zu erkennen und individuelle Wege zu finden.
Was Sie in der Sprechstunde erwartet
Wir klären gemeinsam, ob eine genetische Abklärung hilfreich sein könnte. Ich erläutere Ihnen verständlich, welche Untersuchungen möglich sind und was deren Ergebnisse bedeuten können – immer mit dem Ziel, Orientierung zu geben und passende nächste Schritte zu finden.
Sie sind herzlich eingeladen, auch, wenn Sie sich erst einmal nur orientieren möchten. Ich nehme mir Zeit für Ihre Fragen.